Die EU-Kommission hat am 4. Dezember Libor und Euribor manipuliert haben sollen. Allein auf die Deutsche Bank entfallen 725 Millionen Euro, berichtet das Handelsblatt.
„Ich weiß, dass die Banken meinen, es reiche nun“ aber noch sei die Regulierung nicht beendet, betont Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble im Interview mit der Wirtschaftszeitung.
Der Minister, der möglicherweise in der neuen Regierung dasselbe Amt bekleiden könnte, „will seine Regulierungsoffensive fortsetzen“, erklärt das Handelsblatt. Für ihn waren es nicht die Staaten, welche die Krise ausgelöst haben, sondern die Finanzbranche. „Deshalb kann es kein Ende der Regulierung geben [...] Die Kreativität der Banken, die Regulierung zu umgehen ist weiterhin groß. Die Politik muss wachsam bleiben.“
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >