Zum 70. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto eröffnet diesen Freitag in Warschau das Musuem der Geschichte der polnischen Juden. Darauf folgt eine Reihe von Festakten. Gazeta Wyborcza zitiert zu diesem Anlass ein Gedicht von Władysław Broniewski:
Lasst uns dies für immer in die polnische Tradition wie in Granit meißeln:
Unsere gemeinsame Heimat wurde mit Füßen getreten, wir stehen vor einem gemeinsamen Feind,
Uns eint Auschwitz und Dachau, jede Straßenexekution,
jedes Gefängnisgitter und jedes namenlose Grab.
Die polnische Tageszeitung erinnert außerdem daran, dass der erste Aufstand im Warschauer Ghetto, “der erste überhaupt seiner Art im besetzten Europa” war.
Obwohl erwartet wurde, dass der Aufstand binnen eines Tages niedergeschlagen werden würde, boten die 500 bis 750 Aufständischen in ihrem hoffnungslosen Kampf den rund 5000 deutschen Soldaten einen erbitterten Widerstand, der bis zum 16. Mai andauern sollte. Als Vergeltung ermordeten oder deportierten die Nazis mehr als 56.000 Menschen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >