Anderthalb Jahre nach dem Beginn seines Prozesses in München wurde John Demjanjuk, ehemaliger Wächter im polnischen Vernichtungslager Sobibor, für seine Mittäterschaft bei der Ermordung von 28.000 Juden zu fünf Jahren Haftstrafe verurteilt. Ein „salomonisches Urteil“, schreibt die Trouw und findet, dass sich das Urteil des Landgerichts München „dem annähert, was Jules Schelvis, einer der niederländischen Überlebenden des Lagers [und Nebenkläger], in seinem Schlussplädoyer verlangt hatte: ‚Verurteilen Sie ihn, aber bestrafen Sie ihn nicht, der Mann ist zu alt’“. Bis zur Berufung wurde Demjanjuk „aufgrund seines hohen Alters [91 Jahre] und seiner schlechten Gesundheit freigesetzt“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >