Der Untergang der Piraten

Veröffentlicht am 13 Mai 2013

Auf ihrem letzten Parteitag vor den Bundestagswahlen im September haben die Piraten eine neue politische Geschäftsführerin gewählt. Die 26-jährige Studentin Katharina Nocun löst Johannes Ponader ab, der seit langem mit Parteichef Bernd Schlömer im Streit lag.

Zahlreiche Piraten machen ihn daher mitverantwortlich für den Absturz der Partei in den Umfragen. Die Piraten liegen derzeit bei 4% und werden um die Fünf-Prozent-Hürde und den Wiedereinzug in den Bundestag kämpfen müssen.

Die Krise der Piraten äussert sich auch in der erneuten Ablehnung der permanenten Online-Parteitage, mit denen die Partei für mehr Transparenz und direkte Demokratie sorgen wollte. Bereits im dritten Anlauf konnten sich die Piraten in dieser für sie zentralen Frage nicht einigen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.