„In seiner jetzigen Form wird die Ferngasleitung South Stream auf dem Gebiet der Europäischen Union nicht betrieben werden können”, meldet Kapital. Das Wirtschaftsblatt aus Sofia zitiert die Erklärungen, die der Direktor für den Energiebinnenmarkt der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission, Klaus-Dieter Borchardt, anlässlich eines Treffens mit russischen Vertretern in Brüssel abgab, welches das Wirtschaftsmagazin als „stürmische” Begegnung bezeichnet.
Laut der Kommission beinhalten die Vereinbarungen, die Gazprom mit mehreren europäischen Ländern (Österreich, Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Ungarn, Russland, Serbien und Slowenien) abgeschlossen hat, „mindestens drei” strittige Punkte: Die fehlende Trennung zwischen Gewinnung und Weiterleitung, das Transportmonopol und die Undurchsichtigkeit der Tarifstruktur.
Kapital erinnert daran, dass Bulgarien bereits am 18. Oktober von der Kommission gewarnt und über diese Vorbehalte unterrichtet wurde. Allerdings änderte dies nichts daran, dass die Behörden in Sofia am 31. Oktober den Bau des bulgarischen Abschnitts der Ferngasleitung einweihten.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
„Ein Wiedereintritt in die EU ist möglich, doch zuerst muss das Vereinigte Königreich die Folgen des Brexit bewältigen“
Ein Voxeurop Live Videogespräch mit Madeleina Kay, britische Künstlerin, Musikerin und Anti-Brexit-Aktivistin
Veranstaltung ansehen >