Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 11 Mai 2012

„Bundesbank weicht den Euro auf“, fürchtet das Boulevardblatt. Bundesbankpräsident Jens Weidmann kündigt an, dass mit einer Rate von 2,5 bis 2,6 Prozent die Inflation in Deutschland erstmal über dem europäischen Durchschnitt liegen könnte, einen Wert, den er als „verkraftbar“ bezeichnet.

Cover

Inflations-Alarm! – Bild

Nach Bekanntwerden einer Inflationsrate über dem europäischen Durchschnitt und hohen Tarifeinigungen in verschiednen Bereichen, scheint es „als erwärme sich Deutschland nun dafür, dass der Süden nicht erfriert“, meint die niederländische Tageszeitung.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Selbst Berlin ist nun weniger streng – NRC Handelsblad

Fotis Kouvelis, Chef der Demokratischen Linken (Dimar), hat der Sozialistischen Partei (Pasok) von Evangelos Veizelos, seine Bereitschaft erklärt, für eine „breite Regierungskoalition“ mit der (konservativen) Neuen Demokratie zur Verfügung zu stehen, um „Griechenland in der Eurozone zu halten“.

Cover

Ein Schritt vorwärts von Venizelos und Kouvelis – To Ethnos

Die Wahrscheinlichkeit eines Ausstiegs Griechenlands aus der Eurozone wächst, was die EU-Politiker zwingt, eine neue Lösung zur Rettung des Euro zu finden.

Cover

Europas Achillesferse – The Economist

Die Teilverstaatlichung von Bankia, um eine Pleite des Geldinstituts zu vermeiden, wecken neue Bedenken um die Hypotheken der spanischen Banken in der Immobilienblase. Die europäischen Finanzminister fordern eine unabhängige Risikobewertung.

Cover

Europa fordert von Spanien ein Audit des Bankensektors – Expansión

Trotz des Drucks aus der EU und eines drohenden Boykotts der EM-Spiele in der Ukraine, bleibt Präsident Viktor Jankowitsch bei der Frage der inhaftierten Oppositionellen hart. Am 10. Mai hat der Parsident des zweiten Gastgeberlandes POlen, Bronislaw Komorowski, seinen ukrainischen Amtskollegen offiziell aufgefordert die Oppositionsführerin Julia Timoschenko freizulassen.

Cover

Eigentor – Kyiv Post

Das Europäische Parlament hat für die Reform der Roaming-Gebühren für Anrufe, SMS und Datentransfer gestimmt. Ab 1. Juli dürfen nur noch 0,70€ pro Megabyte berechnet werden, anstatt bis zu 4€ derzeit (ab Juli 2013 nur noch 0,45 €/MB, dann 0,20€/MB). Für Reisende im Ausland werden die Gebühren für abgehende Anrufe von maximal 0,35€/min auf 0,29€/min und für eingehende von 0,11€/min auf 0,9€/min gesenkt.

Roaming-Gebühren billiger – Luxemburger Wort

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.