Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 3 April 2012

Nach Angaben von Eurostat hat die Arbeitslosigkeit in der Eurozone den höchsten Stand seit 1999 erreicht: 10 Prozent der aktiven Bevölkerung. Die Hälfte der neuen Arbeitslosen stellten dabei die Spanier. Zum ersten Mal übersteigt die Arbeitslosenquote bei den unter 25-Jährigen in Spanien die 50-Prozent-Marke.

Cover

Die Fabrik der Arbeitslosen – El Periódico de Catalunya

Der Regierungschef erklärte, dass ohne Sparmaßnahmen Spanien eine Rettungsaktion der Europäischen Union bevorstünde.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Rayou reformiert weiter: „Es gibt keine Alternative” – La Vanguardia

Während die Arbeitslosenquote im Land durchschnittlich bei 15 Prozent liegt, sind 35,4 Prozent der unter 25-Jährigen ohne Job.

Cover

Jugendarbeitslosigkeit im vergangenen Jahr verdreifacht – Jornal de Notícias

Des Plagiats bei seiner Doktorarbeit beschuldigt, hat Staatspräsident Pál Schmitt nach Wochen der Polemik, die den ihm nahestehenden Ministerpräsidenten Victor Orbán zu schwächen begann, seinen Rücktritt erklärt.

Cover

Schmitt räumt ein, dass er gehen muss – Népszava

Nach Ansicht zahlreicher Juristen haben sich die drei Steuerfahnder aus Nordrhein-Westfalen mit dem Kauf der Crédit-Suisse-Steuer-CD auch nach deutschem Recht strafbar gemacht. Die Schweizer Behörden hatten bereits ein Verfahren wegen „Wirtschaftsspionage” eingeleitet.

Cover

Laut deutschen Juristen war das Vorgehen der Steuerfahnder illegal – Tages-Anzeiger

Großbritannien und Argentinien haben getrennt dem 30. Jahrestag des Falklandkriegs gedacht, während die Spannungen hinsichtlich des Südatlantik-Archipels erneut steigen.

Cover

30 Jahre später, jeweils am anderen Ende der Welt, gedenken zwei Nationen ihrer Toten – The Independent

Die argentinische Präsidentin Cristina Kirchner hat dem dreißigsten Jahrestag des Falklandkriegs gedacht und dabei die Ansprüche des Landes auf das Archipel mehrfach betont.

Falkland-Inseln: Cristina verspricht, die Interessen der Inselbewohner zu wahren – Clarín

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.