Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 12 März 2012

Der Sozialdemokrat Robert Fico gelangt wieder an die Macht, die er 2010 verlassen hatte. Er verspricht, die inzwischen unternommenen liberalen Reformen wieder zurückzunehmen. Die extreme Rechte, mit der er beim letzten Mal regierte, hat diesmal keinen Abgeordneten im Parlament.

Cover

Slowaken stimmen für einen Populisten – Gazeta Wyborcza

„Hid-Most kommt ins Parlament, ungarische Koalitionspartei scheitert.“ Von den beiden Parteien der ungarischsprachigen Minderheit in der Slowakei (10-12% der Bevölkerung) gelangte nur diejenige, die auch slowakische Kandidaten aufstellte, mit 7% der Stimmen über die 5%-Hürde ins Parlament. Die zweite, ethnische Partei, die von der regierenden Fidesz in Budapest unterstützt wurde, erhielt nur 3,9% der Stimmen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Fico kann alleine regieren – Magyar Hírlap

Nach dem Abkommen zwischen Athen und seinen privaten Gläubigern über den Schuldenschnitt ist der Zahlungsausfall Realität geworden. Bis die Anleger reagieren, fragt die Tageszeitung: „Steht der Finanzcrash 2.0 vor der Tür?“

Tage der Wahrheit – Die Presse

Airbus und sechs europäische Fluggesellschaften warnen gemeinsam die EU, dass die seit 1. Januar geltende Kohlenstoffsteuer 2000 Arbeitsplätze und Aufträge aus China in Milliardenhöhe gefährdet.

Europäische Luftfahrtkonzerne gehen gegen die Kohlenstoffsteuer an – Financial Times

Auf Aufruf der Gewerkschaften demonstrierten zehntausende Menschen in rund 60 Städten gegen die Arbeitsrechtsreform. Für den 29. März ist ein Generalstreik vorgesehen.

Wiederholung mit Halbdampf – ABC

Ausstieg aus der Atomkraft, Mindestlöhne, Frauenquoten für die Unternehmen oder Griechenlandhilfe: 20 Jahre nach dem Fall der DDR sind sich die Christdemokraten der CDU und die Sozialdemokraten der SPD über die meisten großen politischen Fragen einig.

Die Deutsche Einheitspartei – Handelsblatt

54% der jungen Polen wollen keine Kinder. „Stehen wir am Rande einer demographischen Katastrophe?“ fragt die Wochenzeitung.

Cover

Kinder haben oder nicht – Wprost

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.