Mit dem neuen Rettungspaket hat Deutschland sein Griechenland-Risiko mehr als verdoppelt. Und die Option auf weitere Zahlungen steht bereits.
Europa, willkommen in der Transferunion – Die Welt
Wie Athen seine Schulden jemals zurückzahlen soll ist noch unklar. Währenddessen zahlen andere Länder wie Portugal hohe Zinsen für ihre Schulden.
Einigung bringt Griechenland nur eine Atempause und senkt nicht die Zinssätze – Público
Im Januar haben 12 Millionäre jeweils eine Million Euro in portugiesische Anleihen investiert. Seit Jahresanfang haben die Portugiesen insgesamt 40 Millionen Euro in ihre Bonds gesteckt. Die Auflagen der Troika garantieren Zinssätze von 7,1%.
Reiche wetten auf Staatsschulden – Correio da Manhã
In einer gemeinsamen Erklärung geben acht Parlamentsfraktionen der Regierung Leitlinien für den Umgang mit der baskischen Untergrundbewegung. Kernpunkte sind: die endgültige und bedingungslose Auflösung der ETA, Beistand für Terroropfer und die Anerkennung des spanischen Rechtsstaates.
Erster politischer Konsens über das Ende der ETA – La Vanguardia
Polens staatliche Gaswerke PGNiG klagen vor dem internationalen Schiedsgericht in Stockholm gegen den russischen Giganten. Sie werfen Gazprom überhöhte Preise für die Importe nach Polen vor. Inoffiziell will PGNiG einen Nachlass von 10%, so wie jüngst deutschen, französischen und slowakischen Unternehmen gewehrt wurde.
Klage gegen Gazprom – Gazeta Wyborcza
Großbritannien und andere europäische Länder könnten Luftschläge gegen logistische Zentren der Seeräuber und der Rebellen von Al-Shabaab führen.
Großbritannien wägt Luftschläge gegen somalische Rebellen ab – The Guardian
Harte Bilanz der 2007 verlängerten Arbeitsdauer, um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben: die Mehrheit fällt durchs Netz. In zwei Jahren verloren 500 000 Arbeitslose ihre Ansprüche auf Arbeitslosengeld.
Zwei Drittel der Arbeitslosen bekommt keine Unterstützung – Dagens Nyheter
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >