Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 4 Dezember 2012
  • Von

Die EU-Kommission schlägt ein Maßnahmenpaket vor, das eine Beschäftigung für die unter 25-Jährigen sicherstellen soll. Nach vier Monaten Arbeitslosigkeit müsse ihnen ein Weiterbildungsstelle oder ein Job angeboten werden. Die Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, künftig für ein intensiveres Zusammenspiel der Sozialpartner zu sorgen und die Arbeitsmarktservices dazu anzuhalten, bei Jobengpässen rechtzeitig zu intervenieren. Zudem fordert die Kommission eine „bessere Nutzung“ der Gelder aus dem Europäischen Sozialfonds. Länder mit vergleichweise geringer Jugendarbeitslosigkeit wie Österreich (8,5 Prozent) oder Deutschland (8,1 Prozent) sollen „Best-Practice-Beispiele“ an kriselnde Südstaaten weitergeben.

Cover

EU fordert Jobgarantie für Jugendliche – Die Presse

Während Griechenland den Rückkauf von Anleihen in Höhe von 10 Milliarden Euro startet, streitet die Regierung über eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 45 Prozent für Einkommen über 26.000 Euro jährlich. Die ersten Ergebnisse der Rückkaufaktion sollen beim Treffen der Eurogruppe am 13. Dezember geprüft werden.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

In Steuern eingehüllt – I Kathimerini

Die Länder der Eurozone haben es abgelehnt, Portugal und Irland dieselben Lockerungen der Kredit-Bedingungen zuzugestehen, wie vergangene Woche Griechenland. Noch beim letzten Treffen erklärte der Präsident der Eurogruppe Jean-Claude Juncker gegenüber Journalisten, dass andere strauchelnde Länder, die unter den Rettungsschirm EFSF schlüpfen mussten, dieselben Erleichterungen wie Griechenland bekommen sollen. Nun dementierte er und sprach von einem „Missverständnis“.

Cover

Eurozone verweigert Portugal dieselben Erleichterungen wie für Griechenland – Público

Großbritannien, Frankreich und Deutschland verlangen von Jerusalem die Rücknahme der Neubauprojekte von 300 Wohnungen im Westjordanland und in Ost-Jerusalem. In Paris, London, Stockholm, Kopenhagen und Madrid wurden die israelischen Botschafter einbestellt, um den Protest der Regierungen zu übermitteln.

Cover

Israels Siedlungsbau erzürnt die Europäer – Berliner Zeitung

Die finanzielle Unterstützung der EU für die Republik Moldau hat sich in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt, von 60 auf 122 Millionen Euro. Die Mittel werden in erster Linie zur wirtschaftlichen Entwicklung, zur Schaffung eines Rechtsstaates, zur Reform des Gesundheitssystems und zum Verbesserung der Energieeffizienz verwendet. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso war erst kürzlich in Kischinau zu Besuch, um seine Solidarität mit den Reformbemühungen zu bekunden.

Cover

Moldawiens Reformen dank EU-Gelder – Timpul

Am 4. Dezember wird Staatspräsident François Hollande die neue Außenstelle des berühmten Pariser Museums im nordfranzösischen Lens einweihen. Das neue 150-Millionen-Bauwerk steht auf dem Standort eines ehemaligen Kohlebergwerks und wird Gemälde und Skulpturen aus den Sammlungen des Louvre zeigen. Der Louvre-Lens öffnet dem Publikum ab 12. Dezember und erwartet 500.000 Besucher pro Jahr.

Cover

Der Louvre in Lens: eine Mine der Kunst – Libération

Der Herzog und die Herzogin von Cambridge erwarten ihr erstes Kind, welches in der Thronfolge an dritter Stelle stehen wird. Es wird angenommen, dass Kate noch unter drei Monaten schwanger ist, doch war das Kronprinzenpaar gezwungen, die Schwangerschaft bekanntzugeben, nachdem die Herzogin wegen heftiger Schwangerschaftsübelkeit ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.

Cover

Wir erwarten ein Kind – The Times

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.