Am 5. Februar kündigte der Präsident Unterredungen mit allen Parteien über einen neuen Regierungschef an. Amtsinhaber Emil Boc trat am Morgen des 6. zurück. Traian Băsescu könnte einen Technokraten wählen, um auf die Proteste gegen die Sparpolitik zu reagieren. Am Vormittag wurde Justizminister Cătălin Predoiu zum Interims-Regierungschef ernannt.
Băsescus überraschende Entscheidung – Evenimentul Zilei
Mit 63% der Stimmen gewinnt Sauli Niinistö gegen den Grünen Pekka Haavisto die Präsidentschaftswahlen. Der Pro-Europäer ist damit seit 1982 das erste Mitglied der konservativen Kokoomus-Partei an der Spitze des Landes.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Historisch – Lapin Kansa
Gazprom kann die Nachfrage aus Europa kaum beliefern. Deutschland exportiert trotz abgeschalteter AKWs Strom, zum größten Teil Sonnen- und Windenergie.
Kälteprobe für das Europa der Energie – Les Echos
Der 38. Kongress der Sozialisten wählte Alfredo Pérez Rubalcaba an die Spitze der Partei. Praktisch keiner der Anhänger seiner Konkurrentin Carme Chacón hatte sich für hohe Parteiämter aufstellen lassen.
Rubalcaba schart an der PSOE-Führung nur die Treuen um sich – El Periódico de Catalunya
Der Poet und Dramatiker, Inspirator der ungarischen postkommunistischen Rechtsextremen, ist am 4. Februar gestorben. 1987 war er einer der Gründer des demokratischen Forums und Parteichef der Nationalisten der MIIEP. Jüngst wählte ihn der umstrittene Direktor des Neuen Budapester Theaters zu seiner rechten Hand und sorgte damit für heftige Proteste.
István Csurka (1934-2012) – Magyar Hírlap
Wegen der Kürzung der staatlichen Förderung von Solarenergie begegnen Europas Hersteller von Photovoltaikanlagen wachsender Konkurrenz aus China.
Chinas Ausbruch lässt europäische Solarenergie wanken – Le Temps
Zum ersten Mal seit 1997 versammeln sich die Organisatoren, um über die Chancen einer Ausgabe 2012 zu beraten. Alles hängt von der Dicke und der Beschaffenheit des Eises ab.
- Elf-Städte-Tour näher als je zuvor – De Volkskrant
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!