Berlin fordert EU-Sparkommissar für Athen und will diesen beim Gipfel am 30. Januar ins Gespräch bringen. Griechenland lehnt ab.
Merkel treibt Griechen auf die Barrikaden – Die Welt
Während die Konservativen eine zu große Kompromissbereitschaft ihres Premiers beim EU-Gipfel fürchten, fordern die Liberaldemokraten von ihm eine konstruktive Haltung, um Großbritannien im Herzen der EU zu halten.
Das Unbehagen der Koalition mit Camerons EU-Wende – The Guardian
Eine Studie des Öko-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass Elektroautos klimaschädlicher sind als Benziner. Der Ausbau der Elektroflotte auf eine Million Fahrzeuge bis 2022 würde nur 6 % Treibhausgasemissionen sparen, gegen 25% mit modernen Benzinern.
Die Ökolüge vom Elektroauto – Die Tageszeitung
Die Gewerkschaften haben für den Tag des EU-Gipfels in Brüssel zum Generalstreik aufgerufen, um gegen die Sparpolitik und die Rentenreform zu protestieren.
Kräftemessen – De Standaard
Abschriften von Kurzmitteilungen zwischen Politikern und Geschäftsleuten mit Mafia-Verbindungen sind das Top-Thema vor den Wahlen im März. Jüngster Verdächtiger: der ehemalige Parlamentspräsident Richard Sulik.
Politiker vom Spiel der Geheimdienste überwältigt – Pravda
Ein schwedischer Medizinstudent in Rumänien prangert die Korruption in rumänischen Universitäten an. Er warnt vor den Risiken für schwedische Hospitäler, wenn er und andere Medizinstudenten nach Hause zurückkehren.
“Wenn ich daran denke, dass einige von ihnen in schwedischen Krankenhäusern arbeiten werden, kriege ich eine Heidenangst.” – Svenska Dagbladet
Heute erscheint Frankreichs zweite Wirtschaftszeitung zum letzten Mal auf Papier. Im “Kontext einer großen Presse-Krise in Frankreich und im Ausland” wird es zukünftig nur noch eine Online-Ausgabe geben.
La Tribune grüßt Sie! – La Tribune
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >