Deutschland und Frankreich werden auf dem Gipfel am 30. Januar einen Wachstumsplan vorstellen. Zu den Kernideen gehört ein europäischer Bildungsplan für die Jugend und eine europäische Arbeitsagentur.
Europa, Plan für die Jugend – La Stampa
Polens Ministerpräsident will den Fiskalpakt der Euroländer nicht unterzeichnen, sollte dieser seinem Land eine Teilnahme an den Gipfeln der Eurozone verweigern.
Erpressung und Tusks Spiel um den Pakt – Polska The Times
“Die Griechenlandkrise ist noch nicht ausgestanden. Währungskommissar Rehn erwartet einen höheren Deckungsbeitrag der Europäer als zunächst geplant. Die Euro-Staaten erwägen einen Sondergipfel.”
Griechen brauchen noch mehr Geld – Financial Times Deutschland
Stefan Löfven, Chef des mächtigen Metallerverbands IF Metall ist zum Nachfolger des zurückgetretenen Håkan Juholt an der Spitze der Sozialdemokraten auserkoren. Der gelernte Schweißer ist der der erste Arbeiter an der Spitze der Partei. Auf ihm ruhen die Hoffnungen, die zerstrittene Gruppe zu einen.
Er wird die Partei zusammenschweißen – Sydsvenskan
Beim Antrittsbesuch in Berlin bekommt Spaniens Regierungschef Lob von Angela Merkel für seine Wirtschaftsreformen. Er forderte keinen Aufschub für den Haushaltsausgleich in seinem Land.
Rajoy verspricht, das Spanien seine Verpflichtungen einhält – ABC
Auf Druck des niederländischen Außenministers zog die EU eine israelkritische Erklärung zurück, die sie am 23. Januar veröffentlicht hatte. Diese verurteilte die israelische Kolonisierungspolitik in den palästinensischen Gebieten.
Rosenthal greift in israelkritischen EU-Text ein – NRC Handelsblad
Der Bundesverfassungsschutz beobachtet links zu viel und rechts zu wenig, sagen seine Kritiker. - So einfach ist es nicht.
Auf dem rechten Auge blind – Frankfurter Rundschau
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >