Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 23 November 2012

Der EU-Sondergipfel über den Haushalt 2014-2020 droht zu scheitern. Die Verhandlungen der 27 Mitgliedsstaaten sind festgefahren. Die Gemeinsame Agrarpolitik, die Strukturfonds und die Verringerung des britischen Beitrags sind dabei die Hauptprobleme. Spanien, das ab 2013 zum Nettozahler wird, könnte bis zu 20 Milliarden Euro an Agrarsubventionen und Mitteln aus den Strukturfonds verlieren.

Cover

Die Europäische Uneinigkeit – La Razón

„Knapp eine Billion Euro soll die EU von 2014 bis 2020 ausgeben können. Wo und wofür ist Gegenstand eines zähen Streits — und zahlreicher Blockadedrohungen“, notiert die Wiener Tageszeitung. Der größte Widerstand käme vom britischen Premierminister David Cameron.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Veto! – Die Presse

„Es ist nicht so wichtig, wie viele Milliarden wir [Polen] schließlich erhalten, sondern unter welchen Bedingungen“, schreibt das Wirtschaftsblatt und deckt einige „versteckte Bomben“ auf, unter anderem, die Senkung der Beihilfen bei EU-Projekten von 90 auf 70 Prozent, eine Reform der Mehrwertsteuer-Rückerstattung bei selbigen Projekten, so wie die „makroökonomische Konditionalität“: EU-Mittel werden nur noch unter bestimmten wirtschaftlichen Voraussetzungen gewährt. All diese Elemente werden es der polnischen Regierung, den Unternehmen und Institutionen erschweren, Gelder aus den EU-Strukturfonds zu bekommen.

Cover

Die versteckten Bomben des EU-Haushalts – Dziennik Gazeta Prawna

Kurz vor den Regionalwahlen in Katalonien am 25. November, widmet sich die Tageszeitung ausführlich den Unabhängigkeitsbewegungen in Europa: Schottland, Flandern, Baskenland und „Padanien“ (Italien). „Da sie nicht mehr für ärmere Regionen zahlen wollen, drohen sie Europa zu spalten“, schreibt das Blatt.

Cover

Europas neue Länder: Die Entscheidung wird fallen – Dagens Nyheter

Der Oberste Rat der Richterschaft hat sich gegen die Kandidaten der Justizministerin Mona Pivniceru für die Oberstaatsanwaltschaft und die Leitung der Anti-Korruptionsbehörde ausgesprochen. Diese Meinung ist zwar nur eine beratende, doch ist es eine Niederlage für die Justizministerin bei ihrem ersten wichtigen Test. Die Kandidaten hätten weder Erfahrung noch juristische Kompetenz, so der Rat.

Cover

Herber Rückschlag für Justizministerin: Schlappe bei den Nominierungen der Oberstaatsanwälte – România libera

Das Künstlerkollektiv Ztohoven hat die Handynummern von Abgeordneten, Ministern und selbst des Präsidenten veröffentlicht. Die Politiker seien deshalb einem regelrechten Shitstorm ausgesetzt und bekämen Morddrohungen. Ztohoven wurde bekannt, nachdem das Kollektiv den Wetterbericht des tschechischen Fernsehen gehackt und anstelle eine gefakte Live-Reportage über eine Atombombenexplosion senden ließ. Aber jetzt sei „die rote Linie überschritten“, meint das Blatt.

Cover

Farce oder Lynchjustiz ? Politiker werden Perversionen ausgesetzt – Lidové noviny

Nach der Abstimmung vom 18. November dauert der Machtkampf der Kandidaten Jean-François Copé und François Fillon um die Nachfolge Nicolas Sarkozys als Parteivorsitzender des konservativen UMP an. Unterdessen wurde der ehemalige Präsident Sarkozy 12 Stunden lang von einem Ermittlungsrichter in Bordeaux verhört. Es geht um illegale Parteifinanzierung durch L’Oréal-Millionenerbin Liliane Bettencourt.

Cover

Kopflose Konservative – Libération

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.

Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren

Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.