Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 8 November 2012
  • Von

153 Abgeordnete stimmten für, 128 gegen das Sparprogramm von 18 Milliarden Euro. Während das Parlament die Sparmaßnahmen billigte, demonstrierten vor dem Gebäude mehr als 70.000 Menschen. Mit diesem Sparpaket erhält Griechenland weitere 31,5 Milliarden Euro Hilfen aus dem Ausland und vermeidet einen Staatsbankrott.

Cover

153 „Ja“ für die letzte Chance – Ta Nea

Nach Meinung der EU-Kommission wird sich die Wirtschaft in der Eurozone vor 2014 nicht erholen. Allerdings wird kein einziges der krisengebeutelten Länder zu diesem Zeitpunkt sein Defizitziel erreicht haben. Laut den Herbstprognosen, die EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn vorstellte, wird Europas Wachstum 2013 bei 0,1 Prozent liegen, das BIP Spaniens dagegen um 1,4 Prozent sinken. Die Tageszeitung fasst die Prognosen als „hartes Urteil über den Gesundheitszustand“ der Eurozone zusammen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Europa strahlt vor Pessimismus – Cinco Días

Vertreter der Troika der internationalen Geldgeber (IWF, EU, EZB) werden am heutigen Donnerstag in Nikosia erwartet. Dort soll ein Hilfspaket der Regierung ausgehandelt werden, das die 10-Milliarden-Euro Grenze überschreiten könnte. Als Gegenleistung muss Zypern seine Ausgaben kürzen und seine Steuern erhöhen.

Cover

Troika will zusätzliche 500 Millionen Euro – Politis

Die tschechische Regierung hat die Abstimmung über ein Paket neuer Steuermaßnahmen überstanden. Indem Ministerpräsident Petr Necas aus dem Votum eine Vertrauensabstimmung für seine Regierung machte, nahm er den rebellierenden Abgeordneten seiner Regierungspartei den Wind aus den Segeln. Damit meisterte der Regierungschef eine der größten Herausforderungen der letzten zwei Jahre. Um das Haushaltsdefizit unter der Drei-Prozent-Marke des BIP zu halten, werden 2013 diverse Steuern erhöht, darunter die Mehrwertsteuer um ein Prozent, aber auch Steuererhöhungen für Familien und arbeitende Rentner.

Cover

Steuern steigen, Regierung bleibt – Lidové noviny

Im Bericht der EU-Kommission über die Wachstumsprognosen für die kommenden Jahre wies Olli Rehn darauf hin, dass Malta die Defizitgrenze von maximal drei Prozent wenigstens bis 2014 einhalten muss. Damit nimmt der EU-Wirtschafts- und Währungskommissar seine Drohungen des letzten Jahres zurück und wird keine Sanktionen verhängen.

Cover

Die Kommission stellt Defizitverfahren gegen Malta ein – The Malta Independent

Laut einer OECD-Studie „greifen 38 Prozent aller Männer und 27 Prozent aller Frauen in Österreich zum Glimmstängel. In Deutschland sind es 22 Prozent der Frauen und 29 Prozent der Männer.“ Nirgendwo in Europa rauchen so viele 15-Jährige: 30 Prozent der Jungen, 24 Prozent der Mädchen. Kaum ein Wirt halte sich an das Tabakgesetz: „Zwei Drittel lassen einfach weiterrauchen.“ An den Folgen des Tabakkonsums sterben in Österreich täglich rund 34 Menschen, berichtet die Zeitung und bedauert: „Europa lacht uns aus“.

Cover

Wir sind Raucher-Nation Nummer 1 – Österreich

Zwei Tage nach der Wiederwahl Barack Obamas in den Vereinigten Staaten wird Xi Jinping beim 18. Parteitag zum neuen Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas ernannt werden. Damit macht der am 8. November in Peking beginnende Parteikongress Xi Jinping zum Nachfolger Hu Jintao, der ihm im März auch das Amt des Staatspräsidenten der Volksrepublik übertragen wird.

Er ist der wahre Herr der Welt – Aujourd'hui en France - Le Parisien

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.