Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 5 November 2012
  • Von

Am Mittwoch sollen Griechenlands Abgeordnete über ein Spar- und Reformpaket abstimmen, um weitere 31,5 Milliarden Euro aus dem internationalen Rettungsschirm zu bekommen und einen Zahlungsausfall zu vermeiden. Am Sonntag empfing Regierungschef Antonio Samaras seine Koalitionspartner, um Meinungsverschiedenheiten auszuräumen und vor einer Protestwahl der Parlamentarier zu warnen, zumal diese eine Rückkehr zur Drachme zur Folge haben könnte.

Cover

Es ist fünf vor zwölf – Ta Nea

„Weder Gerichte noch die [spanische] Verfassung“ können aufhalten, was am 11. September bei der Großdemonstration der Unabhängigkeitbewegung in Barcelona angestoßen wurde, versicherte der Regionalpräsident Kataloniens. Bei den vorgezogenen Wahlen am 25. November will Artur Mas seiner Partei „eine außerordentliche Mehrheit“ verschaffen, mit der sie ein Druckmittel erhalten würde, um in den kommenden vier Jahren ein Referendum über die Unabhängigkeit der Region durchführen zu können. Mas gehe „undemokratisch“ vor, urteilt das konservative Blatt.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Mas ruft offen zu Missachtung des Gesetzes auf — Ungehorsam – ABC

Der Sicherheitsdienst hat gewaltsam das Protestcamp von Balázs Nagy Navarro, Aranka Szávuly und ihren Sympathisanten vor dem öffentlichen Fernsehsender MTVA geräumt. Die beiden Journalisten protestieren seit 324 Tagen ‚politisch manipulierte öffentliche Medien’. Im Oktober war beiden der Leipziger Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien verliehen worden.

Cover

Regierung jagt weiter Verfechter freier Medien – Népszava

Auf dem Parteitag der liberal-konservativen Bürgerpartei ODS am Sonntag wurde der tschechische Ministerpräsident Petr Necas für zwei weitere Jahre als Parteichef bestätigt. Nun muss er den Aufstand innerhalb der Regierung niederschlagen, meint die Tageszeitung und fährt fort: Sollte die Regierung es nicht schaffen, sich auf eine Mehrwertsteuererhöhung um ein Prozent zu einigen, über die das Parlament am kommenden Mittwoch abstimmen soll, droht sie zu zerbrechen.

Cover

Necas gewinnt zwei Tage, um Regierung zu retten – Hospodářské noviny

In Mitteleuropa hat Polen seinen Titel als Spitzen-Automobilhersteller eingebüßt. 2010 stellte das Fiat-Werk im südpolnischen Tichy jährlich noch 600.000 Autos her. 2013 werden es nur noch 250.000 sein. Polens Automobilindustrie, die 2010 noch 13,6 Prozent der landesweiten Industrieproduktion erwirtschaftete und etwa 115.000 Personen beschäftigte, wurde von tschechischen, slowakischen und ungarischen Konkurrenten überholt.

Cover

Europa gibt Gas, wir legen den Rückwärtsgang ein – Gazeta Wyborcza

In der europäischen Krise treten hochqualifizierte Arbeitskräfte wieder den Heimweg an. Slowakische IT- und andere Experten kehren derzeit en masse aus Irland, Spanien oder Italien zurück. Sie sind die ersten Betroffenen des Stellenabbaus dortiger Unternehmen, berichtet die Tageszeitung und fügt hinzu, dass sich auch immer weniger Menschen dazu entscheiden, die Slowakei zu verlassen: Während es 2007 noch 170.000 waren, sind es dieses Jahr nur 100.000.

Cover

Krise bringt kluge Köpfe ins Land zurück – Pravda

Auf der französischen Bischofskonferenz bekräftigte Kardinal André Vingt-Trois seine Ablehnung der „Ehe für alle“, bezeichnete sie als „Täuschung“ und sprach sich damit gegen den entsprechenden Gesetzesentwurf aus, der am Mittwoch im Ministerrat geprüft werden soll. Die katholische Kirche ist unter anderem auch gegen das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare.

Bischöfe schlagen einen anderen Ton an – La Croix

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.