Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 6 September 2012

EZB-Präsident Mario Draghi und Bundeskanzlerin Angela Merkel werden heute vermutlich ihre Agenda zur Bewältigung der Krise bekanntgeben. Es wird erwartet, dass Draghi den unbegrenzten Aufkauf von spanischen und italienischen Anleihen unter bestimmten Bindungen ankündigen wird. Merkel, die in Madrid den spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy trifft, wird vermutlich die Reformen und Kürzungen der spanischen Regierung unterstützen. 


Cover

Der entscheidende Tag – La Razón

Der Rat der Europäischen Zentralbank wird heute über einen Aktionsplan gegen die Schuldenkrise der Eurozone beraten. Die EZB wird keinen Schwellenwert der Rendite offenlegen, ab dem sie Anleihen aufkaufen wird. Mit der Aufkaufaktion sollen die Zinsen auf einem niedrigeren Level gehalten werden.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

EZB setzt keine Rendite fest – Financial Times

Die Bundesregierung „könnte möglicherweise“ zustimmen, dass die Europäischen Zentralbank „vorübergehend“ Anleihen aufkauft, widersetze sich jedoch einem „unbegrenzten Aufkauf“, schreibt die Tageszeitung aus Rom.

Cover

Merkel bremst EZB-Plan – Il Messagero

Kurz vor dem Wahltermin am 12. September holt die Partei für Arbeit von Diederik Samson den Rückstand auf die Liberalen des scheidenden Ministerpräsidenten Mark Rutte auf. „Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Kampf um das Amt des Ministerpräsidenten sich zwischen ihm und Rutte entscheidet“, notiert die Tageszeitung.

Cover

Kann Samsom Rutte noch einholen? – De Volkskrant

Der Präsident der Europäischen Kommission hofft, dass das Assoziierungsabkommen mit der Ukraine schon bald unterzeichnet wird, sofern Kiew die europäischen Werte respektiere. Er bereite bereits ähnliche Abkommen mit anderen Ländern der Östlichen Partnerschaft vor, darunter mit der Republik Moldau 2013.

Cover

Barroso kündigt Assoziierungsabkommen mit der Republik Moldau an – Timpul

Am 7. September werden die meisten der 18.000 Lufthansa-Flugbegleiter dem Aufruf der Gewerkschaft UFO folgen und die Arbeit niederlegen — der größte Streik in der Geschichte der deutschen Fluggesellschaft. Das Wirtschaftsblatt notiert, dass die Flugbegleiter von Lufthansa 70 Prozent mehr verdienen als die Kollegen und Kolleginnen von Ryanair (zwischen 22.420 und 52.492 Euro brutto jährlich) und 50 Prozent mehr als ein Schaffner der Bahn.

Cover

Aufstand der Privilegierten – Handelsblatt

Das litauische Verfassungsgericht hat dem Ex-Präsidenten Rolandas Paksas ein Antreten bei den Parlamentswahlen am kommenden Oktober untersagt. 2004 ist Paksas wegen Verfassungsverletzung seines Amtes enthoben worden. Ihm wurde die Begünstigung eines russischen Geschäftsmanns vorgeworfen. Laut Gesetz hätte er sich nach vier Jahren wieder kandidieren können, das Gericht entschied jedoch, dass der Text verfassungswidrig sei. Dagegen will Paksas nun vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschrechte klagen.

Er sucht den Schlüssel zum Straßburger Parlament. Wird er ihn finden? – Lietuvos Rytas

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.