Leipziger Demonstration gegen das DDR-Regime, 16. Oktober 1989 (Deutsches Bundesarchiv)

Die Mauer fiel in Leipzig

Berlin mit seiner Mauer ist das Symbol der deutschen Wiedervereinigung. Vor zwanzig Jahren, am 9. Oktober, fand aber die erste Großdemonstration gegen das DDR-Regime in Leipzig statt. Ohne sie, kein Mauerfall, schreibt die Zeit und erinnert an Millionen vergessener Helden des Herbstes '89.

Veröffentlicht am 9 Oktober 2009
Leipziger Demonstration gegen das DDR-Regime, 16. Oktober 1989 (Deutsches Bundesarchiv)

Alle großen welthistorischen Ereignisse werden zweimal erzählt: einmal als Heldengeschichte, das andere Mal als Witz. Vor 20 Jahren verhöhnte ein westdeutsches Satiremagazin die ostdeutsche Revolution in Gestalt von Zonen-Gaby, die freudig eine geschälte Gurke als ihre erste Banane präsentierte. Damals schuf die Titanic eine antiheroische Ikone, obwohl noch gar keine Heroisierung stattgefunden hatte, und begründete so das Genre des Wendewitzes.

Er war eine Abwehrreaktion auf die nationale Mythisierung, die sich im Spätherbst 1989 fahnenschwenkend anzukündigen schien. Er war aber auch ein Bannfluch gegen das Unberechenbare des Umbruchs, gegen die Angst vor einer gemeinsamen Zukunft.

Heute ist er als anarchische Form des kollektiven Erinnerns Trost und Kompensation für die namenlosen Helden der Straße, die nicht einzeln gerühmt wurden. "Wann wäre die Wiedervereinigung gewesen, wenn es die Wende nicht gegeben hätte? Im Jahr 2014. Dann wäre die DDR 65 geworden und hätte rübergedurft."

Wir leben in ironischen, in heldenskeptischen Zeiten. Denn wir haben den Heldenmut fürchten gelernt als Begleiterscheinung von Krieg und Diktatur. Unglücklich das Land, das Heldenstädte nötig hat! Bisher wurde die sogenannte Wende am liebsten als Mauerfall gefeiert, als sektseliges Mirakel, das wie ein Geschenk von oben schicksalhaft über das geteilte Berlin kam. Zum Originalartikel in der Zeit...

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema