Cover

„2010 starben in Portugal 43 Frauen aufgrund von häuslicher Gewalt.“ Público druckt auf der Titelseite die Liste der im vergangenen Jahr von ihren Lebenspartnern oder Ex-Partnern getöteten Frauen. Damit ist die Zahl der Opfer im Vergleich zu 2009 (29) weiter gestiegen. Die Tageszeitung bezeichnet die Lage als „verheerend“ und zieht Parallelen zum benachbarten Spanien, wo häusliche Gewalt als nationale Plage gilt (71 Opfer bei fünffacher Bevölkerung). Spanien hatte aufgrund der dramatischen Entwicklung 2004 ein eigenes Gesetz verabschiedet. Público berichtet weiterhin, dass die Einrichtung von Frauenhäusern und speziellen Abteilungen innerhalb der Polizei nicht ausreichen, um häusliche Gewalt zu verhindern und unterstreicht, dass „dieses Erbe“ aus früheren Zeiten "an die jüngeren Generationen weitergegeben wird: die Mehrheit der Opfer ist jünger als 40.“

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema