„Die schwierige Bergung der Concordia“

Veröffentlicht am 17 September 2013

Cover

Nach einer 19-stündigen Prozedur mit Verzögerungen und technischen Schwierigkeiten ist die Costa Concordia geborgen. Sirenen im Hafen von Il Giglio kündigten um vier Uhr morgens an, dass das 289 Meter lange Kreuzschiff, das seit Januar 2012 vor der Küste der Insel lag, endlich wieder aufrecht ist, berichtet der Corriere della Sera.

Einer der Gründe zum Feiern ist die Tatsache, dass der rostige Schiffsrumpf bislang keine umweltverschmutzenden Substanzen freigesetzt zu haben scheint.

Doch die kleine Insel wird noch mindestens bis nächstes Frühjahr mit dem Schiffswrack leben müssen, denn erst dann wird es abgeschleppt und verschrottet. Die Häfen von Piombino, Civitavecchia, Neapel und Palermo kämpfen nun um den Millionenauftrag, der zur Berwerkstelligung dieser Maßnahmen ausgeschrieben wurde.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema