Auf dem Stein: Dem unbekannten Bootsflüchtling
Am dritten Oktober, als die italienischen Medien eifrig über die Vertrauensabstimmung im Parlament berichteten, ließen traurige Nachrichten die politische Debatte kurz verstummen. Ein Flüchtlingsboot mit 500 Menschen hatte vor der Insel Lampedusa Feuer gefangen und war in Seenot geraten. Nur 155 Menschen konnten bisher gerettet werden. 94 Menschen sind etrunken, 250 werden immer noch vermisst.
Es ist die zweite Tragödie im Laufe weniger Tage, nachdem 13 Flüchtlinge zuvor bei dem Versuch ertranken die Küste Siziliens zu erreichen.
Papst Franziskus und viele andere prominente Persönlichkeiten hat das traurige Schicksal der Flüchtlinge empört. Die EU-Kommissarin für Innenpolitik Cecilia Malmström hat die Einladung des italienischen Innenministers Angelino Alfano angenommen die Insel Lampedusa zu besuchen, die zum Hauptanlaufspunkt für die Immigranten geworden ist.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >