Eindringliche Großzügigkeit von Budapest und Bukarest

Veröffentlicht am 5 August 2011

„Kiew hat langsam ernsthafte Probleme mit seinen Nachbarländern“, stellt die russische Zeitung Nesawissimaja Gaseta fest und berichtet über die Verärgerung der Ukraine hinsichtlich der Vergabe von ungarischen und rumänischen Reisepässen an ihre Staatsangehörigen, insbesondere im westlichen Teil des Landes. Trotz des ukrainischen Verbots der doppelten Staatsangehörigkeit gewinnt das Verfahren an Bedeutung, zumal „die Anforderungen zum Erhalt eines rumänischen oder ungarischen Passes minimal sind: Der Antragsteller muss seine [rumänische oder ungarische ethnische] Abstammung beweisen bzw. belegen, dass seine Familie auf einem ehemals zu Rumänien und Ungarn gehörenden Landesgebiet gelebt hat“, insbesondere vor dem Zweiten Weltkrieg.

Diese „individuelle Integration in die Europäische Union“ sollte eine Warnung für die ukrainische Regierung sein, die nicht in der Lage ist, die sozialen und wirtschaftlichen Probleme effizient zu lösen, und somit womöglich zusehen muss, wie „sich Hunderttausende von Ukrainern eine ausländische Staatsangehörigkeit zulegen“, mahnt die russische Zeitung. Doch die echte Drohung, die sich abzeichnet, ist die des Separatismus, denn Kiew kann „die Kontrolle über Gebiete verlieren, die von ausländischen Staatsangehörigen bewohnt werden“, schreibt die Nesawissimaja Gaseta weiter und zitiert den ukrainischen Experten Alexander Gawrich, nach dessen Meinung „es genügt, dass sich die Slogans der kulturellen Zugehörigkeit in politische Forderungen verwandeln“.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema