Die Ankunft in Rom des libyschen Staatsoberhaupts Muammar Gaddafi, umgeben von seinen weiblichen Bodyguards und das Photo des antikolonialen Widerstandshelden Omar Al-Moukhtar an der Brust, ziert die Titel der meisten italienischen Tageszeitungen.
Es ist das erste Mal, dass der "Revolutionsführer", der keine Gelegenheit auslässt um seinen anti-italienischen Gefühlen Luft zu machen, die ehemalige Kolonialmacht besucht. Seine Visite rief Proteste unter Politikern hervor, und seine Rede im Senat wurde prompt abgesagt.
Für den Corriere della Sera ist der Gaddafi-Besuch eine historische Gelegenheit, um über gewisse historische Kontroversen zu reden, die bisher ungelöst sind: von der einstigen libyschen Unterstützung für terroristische Gruppen in Europa, über die Rolle von Tripolis bei mehreren Anschlägen, bis zur Migrationspolitik im Mittelmeerraum. Gaddafi sei ein Schlüsselpartner für Italien und Europa, und die italienische Regierung habe gut daran getan, ihm gegenüber eine pragmatisches Verhalten an den Tag zu legen, urteilt die Mailänder Zeitung. Doch während Italien sich für sein Verhalten in der Kolonialzeit (1912-1943) entschuldige, dürften die libyschen Fehlschläge der letzten Jahrzehnte nicht in Vergessenheit geraten: "Die Italiener scheinen derart versessen darauf, ihn zu ehren, dass es dringend notwendig ist die historische Erinnerung zurechtzurücken", schließt die Zeitung.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >