Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PVER) hat entschieden, kein Monitoring-Verfahren gegen Ungarn zu eröffnen, meldet Népszabadság und erinnert daran, dass das Land aufgrund der umstrittenen Verfassungsreformen von Regierungschef Viktor Orbán in die Kontroverse geraten war.
Am 25. Juni beschloss die Parlamentarische Versammlung des Europarates nach hitzigen Diskussionen, einen Änderungsantrag anzunehmen. Dabei stimmten 135 für und 88 gegen den Vorschlag der konservativ-bürgerlichen Europäischen Volkspartei, die Situation in Ungarn lediglich genau zu beobachten und eine Bilanz der erzielten Fortschritte zu ziehen.
Mit einem solchen Verfahren soll überprüft werden, ob ein Land die Grundprinzipien des Europäischen Rates respektiert: Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >