„Der Süden Europas anfälliger für Erwärmung“, titelt die Tageszeitung Publico in Bezug auf die Studie, die die Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten im Auftrag der Europäischen Union durchführte und die von der Zeitschrift PNAS am 1. Februar veröffentlicht wurde. Die Untersuchung analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen der durch den Klimawandel hervorgerufenen Temperaturerhöhungen auf die europäischen Regionen in fünf Bereichen: Landwirtschaft, Tourismus, Flüsse, Küsten und Gesundheitswesen. „Quasi ein Katastrophenszenario für die spanische Wirtschaft, mit einem angekündigten Datum: das Jahr 2080“, berichtet die Tageszeitung. In diesem Szenario „verliert der Süden und gewinnt der Norden“. Denn laut den pessimistischsten Voraussagen – eine Erhöhung der Temperatur um 5,4°C – „wird sich die landwirtschaftliche Produktivität um 25 Prozent verringern und der Meeresspiegel um fast einen Meter ansteigen“. „Nur Skandinavien und Dänemark werden von diesem Wandel profitieren“, erklärte der Zeitung ein Mitautor der Studie, denn „ihre landwirtschaftliche Produktivität würde sich um 52 Prozent verbessern“.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >