Der Übergang von unserem derzeitigen System der Energiegewinnung zu einer nachhaltigeren Form, die zunehmend auf die Erzeugung von Energie aus einheimischen Quellen wie Sonne und Wind setzt, ist sicher ein gewichtiges Argument für steigende Stromrechnungen in der EU. So weisen seit der Wirtschaftskrise, die im Jahr 2008 ihren Anfang nahm, die Daten von Eurostat, gemäss der beiliegenden Tabelle zur Preisentwicklung, eine Parallelität aus, zwischen den am meisten von der Krise betroffenen Ländern und den Ländern, die die höchsten Zuwächse der Strompreise in den letzten Jahren verzeichnet haben :
Mit den im Jahr 2018 aktualisierten Daten verwenden wir das Kriterium der Kaufkraftparität, um die direkten Auswirkungen der Stromkosten auf die Bürger effektiv zu bewerten. Die höchsten Preise weisen Portugal und Deutschland auf, dicht gefolgt von Ländern wie Rumänien, Spanien oder Dänemark. Wie wir gesehen haben, Länder mit sehr unterschiedlichen Pro-Kopf-Einkommen.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Desweiteren ist eine um Steuern und Kaufkraftparitätbereinigte Aufstellung des Strompreises durchaus interessant. In diesem Fall wäre Spanien das Land, mit dem höchsten Strompreis innerhalb der Europäischen Union. Die Länder mit den höchsten Strompreisen in absoluten Zahlen fallen in diesem Ranking merklich nach hinten.
Berücksichtigen wir hingegen die Stromkosten und die darauf erhobenen Steuern unabhängig voneinander, unterscheiden sich die Ergebnisse wiederum erheblich. Die Statistiken bescheinigen, dass die Unterschiede in den Strompreisen, die sich im Wesentlichen aus drei Komponenten (Produktionskosten, der Nutzung der Netze sowie Steuern und Gebühren) zusammensetzen, wesentlich von der letzten Komponente bestimmt werden: In erster Linie von den Steuern und darüber hinaus von den Kosten für die Nutzung der Netze – also genau den zwei Faktoren, die von den Regierungen der Staaten politisch festgelegt werden.
Die Länder mit den höchsten Steuern für den Stromverbrauch sind demnach Portugal, Deutschland und Dänemark : Dort machen die Steuern mehr als 50% der Stromrechnung aus.
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
„Ein Wiedereintritt in die EU ist möglich, doch zuerst muss das Vereinigte Königreich die Folgen des Brexit bewältigen“
Ein Voxeurop Live Videogespräch mit Madeleina Kay, britische Künstlerin, Musikerin und Anti-Brexit-Aktivistin
Veranstaltung ansehen >