Die EU-Kommission plant eine Arzneimittelversuche am Menschen zu erleichtern.
Der Text, den das Parlament im Juni diskutieren wird, sehe beispielsweise vor, dass die unabhängigen Ethikkommissionen bei klinischen Tests künftig nicht mehr beteiligt werden. In Zukunft würde dann also „ein einzelner Mitgliedstaat federführend und mit Wirkung für alle anderen Staaten Nutzen und Risiken der medizinischen Versuche bewerte[n] und diese dann zul[assen].“ Obendrein soll der „Sponsor der Tests — also die Medizinindustrie — ein Vorschlagsrecht“ für die Auswahl dieses Mitgliedsstaats haben, berichtet die Tageszeitung.
Ethiker und Mediziner befürchten nun, dass auf diesem Wege „kritischen Mitgliedsländern 'gezielt ausgewichen' wird“ und „die Schutzmechanismen bei Versuchen an Menschen niedriger sein werden als bei Tierversuchen“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >