Sprachen

Euro-Globish, die EU-Sprache?

Veröffentlicht am 31 Mai 2014 um 14:02

Welche Sprache spricht die Europäische Union nun eigentlich? Bis vor gut zehn Jahren hätte die Antwort auf diese Frage wohl „hauptsächlich Französisch“ gelautet, obwohl Englisch bereits an Boden gewann. Heute wird die Sprache Shakespeares in einem Dutzend Länder gerne als Zweit- oder Arbeitssprache angewendet: „Die Europäer haben sich mit großer Mehrheit für das Englische entschieden“, schreibt The Economist.

Das britische Magazin meint dazu:

Die Europäische Union führt immer mehr Geschäfte in englischer Sprache. Die Dolmetscher haben manchmal den Eindruck, dass ihnen gar keiner zuhört. Letztes Jahr trat der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck für ein englischsprachiges Europa ein: Man könne die Nationalsprachen weiterhin für ihre Spiritualität und ihre Poesie schätzen, neben einem „akzeptablen Englisch für alle Lebenslagen und Lebensalter“. Manche haben schon eine europäische Form des „global English“ (Globish) entdeckt: Ein Dialekt, der aussieht wie Englisch, gemischt mit kontinentaleuropäischer Kadenz und Syntax, und in seinem Schlepptau ein institutioneller EU-Jargon, in dem es von linguistischen (und vorwiegend aus dem Französischen stammenden) „falschen Freunden“ wimmelt. In Brüssel bedeutet „to assist“, dass man anwesend ist, nicht dass man assistiert; „to control“ heißt „überprüfen“, nicht „beherrschen“ oder „leiten“; „adequate“ wird mit „adäquat“ gleichgesetzt, obgleich es „hinlänglich“ bedeutet; und manche unzählbare englische Substantive haben auf einmal einen Plural, so etwa „advices“, „informations“ und „aids“. „Anglo-Saxon“ ist kein historisches Adjektiv mehr, das sich auf germanische Stämme in Britannien bezieht, sondern ein politisches Schimpfwort, nach welchem „capitalism“ oder gar „press“ steht. Normaleuropäer erhielten einen ersten Eindruck des Euro-Globish in den TV-Debatten der führenden Kandidaten für die Europawahlen vom 22. bis zum 25. Mai. Dass die wichtigsten politischen Fraktionen Europas ihre Anwärter auf den Posten des Präsidenten der Europäischen Kommission mit dem deutschen Wort „Spitzenkandidat“ vorstellen, ist etwas völlig Neues (und Brüssels erster deutscher Neologismus seit Jahren). Damit sollte das demokratische Defizit ausgeglichen, Begeisterung erregt, das Sinken der Wahlbeteiligung gestoppt und der Aufstieg der Anti-EU-Parteien blockiert werden.

Den gesamten Artikel finden Sie auf der Internetseite von The Economist.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema