Europa à la carte

Veröffentlicht am 20 August 2010
  • Von

Die Schweiz hat am 18. August ohne große Überraschungenbeschlossen, der EU gegenüber eine aktive Neutralität zu bewahren. Nicht wirklich außenstehend und nicht wirklich dabei, hält sie am bilateralen Weg fest, der auf knapp 120 einzelnen Abkommen mit den Mitgliedsstaaten beruht. Diese oft wortreichen, trockenen Texte wahren jedoch, so die eidgenössische Regierung, "die Interessen des Landes". Die Schweiz ist nicht das einzige europäische Land, das nicht alles auf eine Karte setzen will. Im Norden pocht Norwegen, das seit 1992 zum Europäischen Wirtschaftsraum gehört (EWR: die 27 EU-Mitgliedsstaaten + Norwegen, Liechtenstein und Island) auf seine heißgeliebte Unabhängigkeit, und nimmt doch so gut wie alle gemeinschaftlichen Richtlinien an. Schweden hat die Einheitswährung abgelehnt, doch ein paar rebellische schwedische Städte verwenden den Euro. Großbritannien tritt in die Institutionen ein und verlässt sie wieder, und zwar mit erstaunlicher Gewandtheit: Ich gehöre zur EU, aber eure Einheitswährung will ich nicht, was aber nicht heißen soll, dass ich nichts zu sagen hätte. Kurz, für mehrere Länder lautet die Devise: "Ich liebe dich, aber heiraten will ich dich nicht."

Die Zugehörigkeit zur Union ist keine Pflicht – und das darf sie auch nicht sein. Doch sie scheint für ihre Mitglieder und ihre Nachbarn nicht dieselbe Bedeutung zu haben: Manche schwören auf sie, manche glauben nur halb daran, manche nutzen sie aus... die Liste der Nuancen ist lang. Doch anstatt wie Norwegen ein "blinder Passagier in der EU, aber in der Business-Class" zu sein, wie es die Verlegerin Eva-Lie Nielssen ausdrückte, wäre es da nicht besser, die Sachlage zur Kenntnis zu nehmen und für einzelne Aspekte der EU Beitrittsformen mit Einschränkungen in Betracht zu ziehen, wie zum Beispiel bei der Einheitswährung? Das wäre wie eine Reise im selben Zug, nur nicht im selben Wagon oder in derselben Klasse. Und man könnte sich aus dem europäischen Menü die Speisen heraussuchen, die einem am besten zusagen. (pl-m)

Iulia Badea Guéritée

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.