Mit „Hintertüren“, die sie in kommerzielle Verschlüsselungssoftware einbauen ließen, erhalten amerikanische und britische Geheimdienste Zugang zu den vertraulichen und persönlichen Daten von mehreren hundert Millionen Menschen. Dies besagen neue Enthüllungen des früheren Angestellten des amerikanischen Sicherheitsdienstes NSA, Edward Snowden.
Angeblich hätten bestimmte Technologieunternehmen mit Spionagediensten zusammengearbeitet, die dann durch „eine Reihe von Methoden“ die Verschlüsselungscodierung knacken konnten, berichtet The Guardian in einem Artikel, der auch in der New York Times veröffentlicht wurde. Die Tageszeitung schreibt weiter:
Zu diesen Methoden gehören verdeckte Maßnahmen, mit denen die NSA die Kontrolle über die Einrichtung internationaler Verschlüsselungsstandards bekam, der Einsatz von Supercomputern, die die Verschlüsselung mit Brute-Force-Angriffen überwältigen, und – das bestgehütete Geheimnis von allen – die Zusammenarbeit mit den Technologieunternehmen und Internetanbietern selbst.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >