Reportage Migration und Ausbeutung

Falsche Versprechungen und Ausbeutung: Die gefährliche Suche der Moldauer*innen nach einem besseren Leben im Ausland

Die Republik Moldau, eines der ärmsten Länder Europas, sieht sich derzeit mit einer eigenen Migrationskrise konfrontiert, da immer mehr Menschen – vor allem junge Erwachsene – im Ausland nach Chancen suchen. Viele laufen Gefahr, in Westeuropa verschleppt und ausgebeutet zu werden, wie Aliona Ciurcă berichtet.

Veröffentlicht am 25 Oktober 2023 um 18:54

Die Anzeige kam Eugen Terente verdächtig vor, aber er war verzweifelt genug, um es zu versuchen. Die Person, die den Anruf entgegennahm, sagte ihm, dass er als Obstpflücker einen guten Lohn verdienen würde, und schickte ihm Fotos von einer scheinbar komfortablen Unterkunft in der Stadt Beja im südlichen Zentrum Portugals.

Erst bei seiner Ankunft, mitten in einer Julinacht im Jahr 2021, wurde Terente klar, dass er in Schwierigkeiten steckte.

Seinen Pass hatte er dem Busfahrer ausgehändigt, der von dem Mann bezahlt werden sollte, der Terentes Reise arrangiert hatte. Als der Mann auftauchte, behauptete er jedoch, kein Geld bei sich zu haben, und versprach, die Dokumente später abzuholen.

„Mir wurde klar, was passiert war“, sagt Terente, 31, gegenüber BIRN. „Ich spürte, wie die Angst durch meinen Körper lief, und ich wusste sofort, dass ich etwas tun musste.“

Moldawien, eines der ärmsten Länder Europas, eingeklemmt zwischen Rumänien und der kriegszerstörten Ukraine, verliert immer mehr Einwohner*innen, die sich auf die Suche nach besserer Bezahlung und einer besseren Zukunft im Ausland begeben.

Map of Moldova DE

Nach Daten aus dem Jahr 2021 lebt mehr als ein Viertel aller Moldauer*innen außerhalb der Republik Moldau; Russlands Einmarsch in die Ukraine und die darauf folgende Lebenshaltungskostenkrise treiben immer mehr dazu, sich ihnen anzuschließen. „In unserem Land sagen 70% der Eltern, dass sie die Zukunft ihrer Kinder im Ausland sehen“, so der Wirtschaftsexperte Veaceslav Ionita. „In den kommenden Jahren werden mehr junge Menschen im Ausland leben als zu Hause bleiben.“

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Doch während einige von ihnen erfolgreich sind, werden viele andere wie Terente Opfer von Betrug und Ausbeutung.

„Viele Moldauer*innen wollen nicht für längere Zeit ins Ausland gehen, sondern nur für die Sommermonate, um in der Landwirtschaft und auf dem Bau zu arbeiten“, sagt Tatiana Fomina, Anwältin beim La Strada International Centre in Moldawien, das Opfern von Menschenhandel und Ausbeutung hilft.

„Aber die Unternehmen erklären nicht, dass man nur deshalb, weil man für 90 Tage ohne Visum in ein Land einreisen kann, dort auch arbeiten darf.“

Die Spitze des Eisbergs

Laut einem Bericht der Sachverständigengruppe des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels (GRETA) vom Dezember 2020 ist die Ausbeutung der Arbeitskraft zur wichtigsten Form des Menschenhandels geworden, von der moldauische Bürger*innen betroffen sind. Zu den Opfern des Menschenhandels zählen mehr moldauische Männer als Frauen.

Im selben Jahr warnte die Internationale Organisation für Migration (IOM), dass nur sechs von zehn Moldauer*innen in Frankreich Verträge für ihre Arbeit hatten; im Vereinigten Königreich verfügten nur 40 % der moldauischen Männer und 72 % der moldauischen Frauen über Verträge.

Rumän*innen gehörten zu den ersten, die in Portugal in der Landwirtschaft tätig waren. Etwa 2015 kamen Moldauer*innen hinzu.

Nach Angaben der moldauischen Staatsanwaltschaft für die Bekämpfung der organisierten Kriminalität und für Sonderfälle (POCOCS) nutzen Menschenhändler mehrere Faktoren aus, darunter die soziale und wirtschaftliche Schwäche ihrer Opfer, wie z. B. mangelnde Bildung oder fehlende Beschäftigungsmöglichkeiten.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Die Opfer werden in der Regel über soziale Medien rekrutiert, in den meisten Fällen über Facebook oder Odnoklassniki, eine in Russland und einigen Ländern, in denen die russische Sprache weit verbreitet ist, beliebte Plattform, sowie über Online-Anzeigenplattformen.

Die meisten, die einen Vertrag haben, unterschreiben diesen im Zielland. Sie treten die Reise also an, ohne eine Garantie für die Arbeit oder die Bezahlung zu haben.

Die Kontrolle wird dann mit den „klassischen Methoden“ ausgeübt, wie die moldauische Polizei gegenüber BIRN erklärte – über die Schulden des Opfers, die Beschlagnahmung seines Ausweises, die Sprachbarrieren und in einigen Fällen auch durch Gewalt oder die Androhung von Gewalt.

Moldauer*innen, die für den IOM-Bericht befragt wurden, sagten, dass ihnen in einigen Ländern wie Israel, Frankreich und Deutschland erklärt wurde, dass eine mündliche Vereinbarung ausreicht. Wenn es darum geht, einen Vertragsbruch zu beweisen, sind sie daher fast hilflos.

Um das Problem anzugehen, eröffnete die Republik Moldau 2021 den Dienst zur Unterstützung männlicher Opfer als Ableger des Hilfs- und Schutzzentrums für Opfer und potenzielle Opfer des Menschenhandels; im Vorjahr hatte das Zentrum 14 Opfer von Ausbeutung in Moldawien und im Ausland unterstützt.

„Am häufigsten werden Moldauer*innen in Portugal, Spanien und Deutschland ausgebeutet“, sagt die Leiterin der Organisation, Nadejda Radu. „Es hängt weitgehend vom Arbeitgeber ab; wenn dieser aus einem postsowjetischen Land kommt, bekommen die Leute meistens keine Arbeitsverträge.“

Fomina von La Strada erklärt, dass Moldauer*innen aus ländlichen Gebieten, mit niedrigem Einkommen und geringem Bildungsniveau, anfälliger für Ausbeutung sind. Aber in Wirklichkeit „kann jeder ein Opfer sein“, fügt sie hinzu. „Nicht alle Fälle werden öffentlich gemacht; wir sehen nur die Spitze des Eisbergs. Meistens denken die Leute, sie hätten Pech gehabt und würden beim nächsten Mal mehr Glück haben.“ [...]

Ein Sprung in die Freiheit

Terente wurde mitgeteilt, dass das Unternehmen zwar im EU-Mitgliedstaat Rumänien registriert sei, aber von einem Privathaus in seiner Heimatstadt, der moldauischen Hauptstadt Chisinau, aus arbeite.

Dort teilte man Terente mit, dass er für acht bis neun Stunden Arbeit am Tag, in denen er in Portugal Melonen, Wassermelonen und Oliven pflückte, zwischen 30 und 40 Euro erhalten würde. Der Mindestlohn in Moldawien lag im April 2020 bei etwa einem Euro pro Stunde, und obwohl die Regierung versprochen hat, ihn ab Januar dieses Jahres fast zu verdoppeln, beträgt er nach wie vor 1,15 Euro. Das ist immer noch weit weniger als das, was Terente angeblich verdienen sollte. Seine einzige Verpflichtung bestand darin, dem Unternehmen von seinem Gehalt die Kosten für die Ausstellung der von ihm benötigten Dokumente zu erstatten.

„Aber sie gaben mir nichts“, erinnert sich Terente. „Ich war sogar verschuldet.“

Terente, der bereits keinen Pass mehr hatte, erinnert sich an seine Ankunft in der Unterkunft, wo er als erstes Frauen sah, die auf einer Matratze auf dem Boden schliefen.

Die Zimmer und Einrichtungen waren schmutzig, die Türen kaputt, einige Leute tranken. Terente sprach nur Rumänisch und Russisch, aber er verstand sehr gut, was vor sich ging. Er sprach mit niemandem und versuchte, etwas zu schlafen.

Eugen Terente
Eugen Terente verließ sein Land auf der Suche nach besseren Chancen im Ausland. Doch die Erfahrung hat Spuren hinterlassen. Foto: Eugen Terente.

Im Morgengrauen machte sich Terente mit einem anderen Mann auf die Flucht durch die umliegenden Felder. Nach etwa 35 Kilometern erreichten sie eine Polizeistation, wo man ihm riet, die moldauische Botschaft anzurufen.

Terente tat dies und man sagte ihm, dass man ihm helfen würde. Er rief aber auch einen Mann an, den er im Bus nach Portugal getroffen hatte, einen anderen Obstpflücker, der für einen rumänischstämmigen Mann in der gleichen Gegend arbeitete. Es gelang ihnen, eine Verbindung herzustellen, und Terente nahm die Arbeit für seinen neuen Chef auf, der ihm Lohn und Hilfe bei der Wiederbeschaffung seines Passes versprach.

Die Bedingungen waren jedoch die gleichen, und nach einer Woche Arbeit merkte Terente, dass sich in Bezug auf seinen Pass nichts tat. „Also rief ich meinen Bruder an, um ihm von meiner Situation zu erzählen.“

Terentes Bruder in Chisinau begann zu telefonieren und schaffte es nach vielen Bemühungen, von der Botschaft ein vorläufiges Reisedokument zu erhalten, um ihn nach Hause zu holen. Das Außenministerium der Republik Moldau kontaktierte die portugiesischen Behörden, die Ermittlungen einleiteten.

Alberto Matos von der Nichtregierungsorganisation Solidariedade Imigrante sagt, dass er seit Jahren beobachtet, wie Moldauier*innen mit dem Bus nach Portugal kommen, angeblich als „Tourist*innen“ voller Hoffnung, später aber enttäuscht wieder abreisen.

„Mit einem moldauischen Pass kann man sich 90 Tage lang in Portugal aufhalten, und das könnte für eine Saisonstelle in der Landwirtschaft ausreichen“, sagte er.

„Ich beobachte schon seit langem, wie Busse kommen. Und wenn einer ankommt, kommt jemand mit einem kleineren Bus, um die Leute abzuholen und sie aufs Land zu bringen, zu einigen abgelegenen Häusern, wo diese Menschen schließlich ausgebeutet werden.“

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft der Republik Moldau handelt es sich bei den Anwerber*innen in den meisten Fällen um Moldauer*innen, deren Unternehmen weder über eine Lizenz für die Beschäftigung von Menschen im Ausland noch über Kooperationsverträge mit ausländischen Arbeitsagenturen verfügen. Im Jahr 2021 verfolgte die Staatsanwaltschaft 65 Strafverfahren wegen Menschenhandels, die zu 55 Verurteilungen führten. Bei den Opfern handelt es sich häufiger um Männer als um Frauen.

Männliche Opfer ‚bitten nicht um Hilfe‘ 

Terente hat sich zwar geäußert, aber viele andere moldauische Männer mit ähnlichen und noch schlimmeren Erfahrungen leiden im Stillen.

„Viele Männer denken, dass das, was passiert ist, ihre Schuld ist und bitten nicht um Hilfe“, sagt Alexandru Donos, Psychologe beim Hilfsdienst für männliche Opfer. „Sie wollen nicht mit den Justizbehörden zusammenarbeiten. Diese falschen Vorstellungen und Vorurteile führen dazu, dass sie die Situation, die sie erlebt haben, verheimlichen“.

Nur wenige können Vertrauen in die moldauischen Behörden haben. Im Bericht des US-Außenministeriums über Menschenhandel aus dem Jahr 2022 wird die Korruption im Justizsystem als akutes Hindernis für die Strafverfolgung von Menschenhändlern genannt.

Als Reaktion auf den Fall der moldauischen Arbeitnehmer*innen in Portugal erklärte das Außenministerium, dass seine diplomatischen Vertretungen bereit seien, konsularische Unterstützung zu leisten, und dass es gemeldete Fälle von Ausbeutung genau beobachten und den Dialog mit den örtlichen Behörden suchen werde.

Terente sagt, er habe nicht erwartet, reich zu werden: „Ich wollte einfach etwas anderes machen. Ich wollte sehen, wie es in einem anderen Land ist“, sagte er gegenüber BIRN. „Aber ich habe gemerkt, wie falsch ich lag, als ich die Angst in meinem Körper spürte, selbst nachdem ich wieder zu Hause war.“

👉 Originalartikel auf Balkan Investigative Reporting Network (BIRN)

Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.

Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren

Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema