Beim EU-Gipfel in Brüssel am 19./20. Dezember beschäftigen sich die 28 Staats- und Regierungschefs erneut mit „dem dornigen Steuerdossier“, berichtet das Luxemburger Wort. Das Blatt erinnert daran, dass man sich zwar im Mai 2013 über eine Verschärfung der Blockadehaltung fort, solange die Verhandlungen mit Drittstaaten wie Liechtenstein, Andorra, San Marino und der Schweiz nicht abgeschlossen seien. Bis zum späten Abend des 19. Dezember sei nicht klar gewesen, ob der Paragraph 27 der Gipfel-Schlussfolgerungen — welcher die Zinsrichtlinie betrifft — entsprechend angepasst wurde, bedauert die Tageszeitung. Das Blatt hält allerdings fest:
Derweil konnten sich die Gipfelteilnehmer auf die Eckpunkte der künftigen Bankenunion einigen. [...] Tief zerstritten zeigten sich die EU-Staaten [hingegen] bei der Ausrichtung ihrer gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >