„Der Euro ist die stärkste Währung der Welt, und das achtzehn Monate, nachdem viele ihn schon abgeschrieben hatten“, konstatiert De Volkskrant. Zum ersten Mal seit November 2011 überstieg der Wechselkurs des Euro die 1,38 Dollar-Marke. Auch gegenüber dem japanischen Yen, dem brasilianischen Real und der indischen Rupie hat die Gemeinschaftswährung zugelegt. De Volkskrant verweist aber auch auf die „negativen Auswirkungen“ des hohen Wechselkurses:
Der starke Anstieg des Euro in den vergangenen Monaten setzt zahreichen multinationalen Unternehmen der EU hart zu. Die teure europäische Währung drückt die Bilanzen, denn das im Ausland verdiente Geld ist nun weniger Euro wert als noch zuvor.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >