Finnland wird für Griechenland zahlen

Veröffentlicht am 5 Oktober 2011

Cover

Nach diskussionsreichen Wochen muss Griechenland Finnland für seine Beteiligung am Europäischen Stabilitäts-Mechanismus finanzielle Sicherheiten versprechen. Jedoch “zahlt [Finnland] dafür einen stolzen Preis”, meint Helsingin Sanomat. Während alle anderen Länder ihre Beteiligung auf fünf Jahren staffeln können, muss Helsinki seinen Anteil von 1,4 Milliarden Euro auf einmal überweisen. Und an die Zinsen dafür wird es erst nach 20 oder 30 Jahren herankommen. “Gutes Geschäft oder schlechter Kompromiss?” fragt sich die Tageszeitung. Die Regierung hatte aufgrund der Forderung der Partei der Wahren Finnen damit gedroht, sich nicht am Rettungspaket für Griechenland zu beteiligen.

Für die schwedischsprachige Tageszeitung Hufvudstadsbladet ist das Ganze “ein perfektes Beispiel dafür, was Wirtschaftsingenieurswissenschaften so leisten”. Bei den anderen Ländern, die sich auch gegen die Beteiligung am Eurozonen-Rettungspaket hätten sträuben können, erzielten die Forderungen Finnlands vor allem einen Abschreckungseffekt.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema