Auf dem Auto: "Bankenunion"
"Die Bolkestein [eurospektische Partei in den Niederlanden] von Europa"

Die Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten, die Europäische Kommission und das Europaparlament haben sich in der Nacht vom 11. auf den 12. Dezemberauf neue Regeln beim Umgang mit maroden Banken und der Kostenbeteiligung bei Bankensanierungen, dem "bail-in. Die Regeln, die am 01. Januar 2016 in Kraft treten wird, sehen vor "dass sobald eine Bank in Schwierigkeiten gerät, die nationalen Behörden eingreifen können, um deren Konkurs zu verhindern", schreibt Les Echos.

Die Rekapitalisierung beträfe nur "kreditwürdige Banken, deren Kapital aufgestockt wird, sobald beim Banken-Stresstest Schwachstellen ausgemacht wurden. Diese Maßnahme ginge Hand in Hand mit dem Rettungsmechanismus für Banken, über den die Länder der Euro-Zone im Moment verhandeln.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema