Habt Angst

Veröffentlicht am 8 Januar 2010
  • Von

Impfkampagnen gegen die „Epidemie des Jahrhunderts", neue Anti-Terror-Maßnahmen an Flughäfen nach dem vereitelten Anschlag zu Weihnachten … Zu Beginn dieses neuen Jahres rollte eine neue Welle der Vorsichtsmaßnahmen durch Europa und stellt die Nerven seiner Bürger auf die Probe. Jedes Mal scheinen die Warnungen noch dringlicher, so dass die Bevölkerung erst zwischen Angst und Gleichgültigkeit schwankt und schließlich Antikörper entwickelt. Die öffentliche Hand überschlägt sich mit Sicherheitsmaßnahmen, um bloß keinen Fehler zu machen und die Polizei zieht mit, die durch die Anwendung des Prinzips der absoluten Sicherheit zu einer Art Vollkaskoversicherung wurde.

Nichtsdestoweniger hat die Schweinegrippe (H1N1) weitaus weniger Tote gefordert als die übliche Wintergrippe und schon seit Jahren hat kein Anschlag auf ein Flugzeug mehr geklappt. Dies ist vor allem der Geistesgegenwärtigkeit der Passagiere zu verdanken und ist für Sicherheitsschleusen und Körperdurchsuchungen unentdeckbar; auch eine effektive Geheimdienstarbeit trägt zum Scheitern der Kandidaten zum kollektiven Märtyrertod bei. Der letzte Vorfall, in den ein slowakischer Elektriker verwickelt war, der in Dublin mit Sprengsätzen festgenommen wurde, die er ohne sein Wissen transportiert hatte, zeigt im Übrigen, dass es dort Lücken geben kann, wo man sie am Wenigsten erwartet.

Experten aus den 27 haben sich am 7. Januar versammelt, um über die Verschärfung von Sicherheitsmaßnahmen in Flugzeugen und vor allem über die Einführung der berüchtigten „Nacktscanner“ zu diskutieren – und dabei Züge und öffentliche Verkehrsmittel dem Schicksal zu überlassen. Dabei spaltet sich die Meinung in zwei Lager: Die Verfechter der „maximalen Sicherheit“ (Italien, Großbritannien, Niederlande) und diejenigen (Deutschland, Frankreich, Belgien), die zögern oder die derzeitigen Maßnahmen ausreichend finden. Die Kommission könnte einschränkende Maßnahmen erlassen, doch das kann Monate dauern. Die Passagiere sollen sich darauf gefasst machen... Geduld zu haben.

Gian Paolo Accardo

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema