De Volkskrant, 7. Oktober 2009

Hausbesetzer bald auf der Strasse?

Veröffentlicht am 7 Oktober 2009
De Volkskrant, 7. Oktober 2009

Cover

Bahnt sich etwa ein Ende des toleranten Verhaltens gegenüber Hausbesetzern an? Zumindest ist das der Wunsch einiger Volksvertreter in den Niederlanden. Die Christdemokraten (Christlich-Demokratischer Appell, CDA und die ChristenUnie) und die Liberalen (Volkspartei für Freiheit und Demokratie, VVD) haben den Vorschlag gemacht, Hausbesetzer in Zukunft mit bis zu einem Jahr Gefängnis zu bestrafen, berichtet De Volkskrantauf ihrer Titelseite.

Die Amsterdamer Tageszeitung erklärt, dass das 'Hausbesetzen' "lange Zeit als ein Akt sozialer Gerechtigkeit galt." Theoretisch ist es verboten, Häuser zu besetzen. Jedoch wird es meist toleriert, wenn das Gebäude seit mindestens einem Jahr unbewohnt ist. Die niederländische Tageszeitung erteilt den Hausbesetzern der Stadt’s-Hertogenbosch (niederländisch Den Bosch) das Wort. Diese prangern den "schroffen neoliberalen Wind" und "den schleichenden Egoismus" an und sind der Überzeugung, dass "Solidarität nicht mehr auf der Tagesordnung steht." Das Tageblatt befürchtet, dass ein solches Verbot "eine ganze Kultur zerstören könnte." "An kulturelle Einrichtungen […] und die 'weggeefwinkels' (Gebrauchtwarenläden, in denen die Waren kostenlos sind) müsse man denken. Und auch die Musiktempel wie dasParadiso und De Melkweg dürfe man nicht vergessen. Ihre Ursprünge sind bei den Hausbesetzern zu finden. Diese Bewegung hat viel Gutes hervorgebracht."

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema