Italien im Ungleichgewicht

Veröffentlicht am 24 Juni 2013

Laut einer von der EU in Auftrag gegebenen Studie „gehört Italien zu den Ländern mit der höchsten Einkommensungleichheit und liegt innerhalb der EU an zweiter Stelle, gleich nach dem Vereinigten Königreich und weit über dem OECD-Durchschnitt“, berichtet Il Sole 24 Ore.

Die Studie „GINI – Auswirkungen wachsender Ungleichheiten“” basiert auf dem Gini-Index und wurde von Forschern aus sieben europäischen Universitäten zusammengestellt. Sie sammelten und analysierten Daten der Einkommensdynamik in 30 europäischen Staaten, aufgeteilt in regionale Unterkategorien, von 1980 bis heute. Die Tageszeitung präzisiert:

Die kontinentalen europäischen Länder (Deutschland, Frankreich, Benelux) haben einen kleinen GINI-Index, mit einem Koeffizienten zwischen 0,26 und 0,3, was quasi stabil ist. In den Ländern Nordeuropas, an erster Stelle Schweden und Finnland, geht der Trend zu mehr Ungleichheit, das Ausgangslevel jedoch ist dort sehr niedrig. Marktwirtschaften wie Großbritannien haben begrenzte soziale Absicherung und hohes soziales Gefälle. [...] Hatten die Länder Osteuropas vor 1989 einen mit Skandinavien vergleichbaren Wert, so geht der Trend heute in eine ganz andere Richtung.

Italien gehört zu den Ländern des Mittelmeerraums, in denen die Ungleichheit schnell ansteigt. Der Index stieg von 0,27 Ende der Siebzigerjahre auf 0,34 heute. Schlimmer noch: Das Vermögen konzentriert sich auf eine immer ältere demographische Schicht und die soziale Mobilität sinkt. Nach Angaben der Autoren habe die Prekarisierung des Arbeitsmarktes die positiven Effekte des breiteren Zugangs der Menschen zu mehr Bildung aufgehoben:

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Die jungen Arbeitnehmer sind besser ausgebildet, haben aber weniger Sicherheit und sind somit nicht in der Lage, ein Vermögen anzuhäufen, dass zu Eigentum und Einkommen aus Kapitalanlagen führen kann.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema