Am 17. Juni hat Ungarns Regierung neue Sparmaßnahmen angekündigt. Damit will die Exekutive verhindern, dass das Land erneut ein Defizitverfahren über sich ergehen lassen muss.
Ende Mai hatte die Europäische Kommission Ungarn in der Tat vorgeschlagen, das laufende Verfahren gegen das Land einzustellen, berichtet die Tageszeitung und erinnert daran, dass dieses Verfahren seit dem ungarischen Beitritt zur Europäischen Union im Jahr 2004 läuft.
Zu den angekündigten Maßnahmen gehören unter anderem Steuererhöhungen auf Finanztransaktionen (von 0,3 auf 0,6 Prozent) und Banküberweisungen (von 0,2 Prozent auf 0,3 Prozent), aber auch auf Bergbaulizenzen.
Diese Bestimmungen treten Anfang August in Kraft und sind die Fortsetzung einer Reihe von Sparmaßnahmen, die bereits im Mai beschlossen wurden, darunter das Einfrieren der Ausgaben in Höhe von 0,3 Prozent des BIP für 2013 und 2014.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >