Jérôme Kerviel, der Sündenbock

Veröffentlicht am 6 Oktober 2010

Cover

"Kerviel-Affäre: der Boomerang-Effekt", titelt La Tribune, nachdem der ehemalige Trader der französischen Bank Société Générale gestern zu einer fünfjährigen Haftstrafe, davon drei Jahre ohne Bewährung, sowie zu 4,9 Milliarden Euro Schadenersatz verurteilt wurde. Er hatte Anfang 2008 durch den Handel mit riskanten Positionen einen Rekordverlust von fünf Milliarden Euro verursacht. Für die französische Wirtschaftstageszeitung wirft dieses Urteil, das den Trader zu 100 Prozent belastet, "Zweifel auf". "Durch das Verhängen eines haarsträubenden Urteils gehen die Richter das Risiko ein, ihre Institution unglaubwürdig zu machen (...) Indem sie auf einen kleinen Fisch einschlagen, selbst wenn dieser durchaus schuldig ist, liefern sie sich dem Vorwurf der verzerrten Rechtssprechung aus, die den Mächtigen schützt und auf dem Schwachen herumhackt." "Wenn sie die Générale reinwaschen wollten, dann haben sie ihr Ziel verfehlt, denn dieser Sieg wird ihr bei der Wiederherstellung ihres Rufs nicht helfen." Jérôme Kerviel will gegen den Entscheid Berufung einlegen.

Read more about the topic

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema