Die Europäische Zentralbank (EZB, BCE auf Französisch) hat am 9. März damit begonnen, Anleihen der Länder der Eurozone zu kaufen. Die Aktion, die teil eines massiven 1,1 Milliarden Euro Programms der monetären Lockerung (quantitative easing) ist, brachte die Renditen der Anleihen auf ein historisches Tief. Griechenland wurde jedoch aus dem Programm ausgenommen, da es „noch immer im Prozess der Überprüfung der Rettungsaktion ist, und [da] die Menge an Anleihen, die die EZB nach dem letzten Programm hält, das Limit des neuen Programms überschreitet“, schreibt das Wall Street Journal.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >