Während Krieg, Genozid und Vertreibung für den Westen bisher weit weg waren, gehören sie für viele ehemalige Sowjetrepubliken seit dem Zerfall der UdSSR zur Realität. Was kann Literatur in diesem Kontext bewirken?
Darüber haben die ukrainische Schriftstellerin Kateryna Mishchenko, die russische Autorin Maria Stepanova und die georgische Schriftstellerin Ana Kordsaia-Samadaschwili während der internationalen Literaturtage in Zürich gesprochen, organisiert vom Literaturhaus Zürich, Debates on Europe und der Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung.

In Zusammenarbeit mit Debates on Europe
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!