„Hart, wenn auch nicht gerade unerwartet“: so beschreibt das französische Wirtschaftsblatt die Diagnose der Europäischen Kommission zur wirtschaftlichen Lage Frankreichs, welche in dem am 10. April veröffentlichten
Bericht über makroökonomische Ungleichgewichte zu lesen ist.
Die Tageszeitung listet die „allseits bekannten Übel auf, welche die schlechten französischen Leistungen erklären: schwacher Export, zu wenig Handel mit den Schwellenländern, kaum Innovation.“
Ebenso wie der Gallois-Bericht (zur Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs) zeigt auch Brüssel auf die Investitionsschwierigkeiten französischer Unternehmen, welche „die schwächsten Margen innerhalb der Eurozone erwirtschaften“.
Die Staatsverschuldung bleibt seitens der EU Hauptgrund zur Sorge: „Mit einem Stand von 90,2 Prozent der Wirtschaftsleistung stellt sie eine Schwachstelle dar, nicht nur für Frankreich, sondern für die gesamte Eurozone.“
Les Echos weisen jedoch darauf hin, dass „die sich EU-Kommission der eingeleiteten Reformen bewusst sei”, was erkläre, dass
Brüssel es nicht für notwendig hält, ein Verfahren zur Korrektur massiver makroökonomischer Ungleichgewichte einzuleiten. Diese seien dennoch „ernst zu nehmen“ und müssten „eingedämmt werden“, warnt die Kommission und fordert weitere Reformen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >