Ein Rückschlag für den Rais. Am Sonntag, den 31. März  fanden die türkischen Kommunalwahlen statt, aus denen die liberale Opposition als klarer Sieger hervorging. Die Republikanische Volkspartei (Cumhuriyet Halk Partisi, CHP, Mitte-Links) prägte die Wahlen, indem sie einige der größten türkischen Metropolen, darunter Istanbul, Ankara und Izmir, eroberte – oder behielt.

Dies ist eine Niederlage für die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Adalet ve Kalkınma Partisi, AKP, islamisch-konservativ) von Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der einige seiner Hochburgen verliert, angeschlagen durch eine galoppierende Inflation und die Schwierigkeit, seine Wähler zu mobilisieren. Der Aufstieg der Opposition dürfte zwar nicht alle Schwierigkeiten lösen, mit denen die Türkei zu kämpfen hat, wurde aber von den Enttäuschten der Präsidentschaftswahl im Jahr 2023 sehnlich erwartet. Für einige ist es ein gutes Omen, dass Ekrem İmamoğlus (CHP) Bürgermeister von Istanbul bleibt. Sie hoffen bereits, dass er bei den Präsidentschaftswahlen 2028 gegen Erdoğan antreten wird.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema