Königsfamilie: Sollten wir uns die Niederlande zum Vorbild nehmen?

Veröffentlicht am 29 April 2013

Cover

Morgen tritt der 46-jährige Willem-Alexander in die Fußstapfen seiner Mutter, der Königin Beatrix, und besteigt den niederländischen Thron.

In den Augen vieler Belgier gleicht dieser Thronwechsel einer „Generalprobe“ für ihr eigenes Land. Insbesondere weil „die [belgische] Gerüchteküche seit Monaten kocht“ und es immer wahrscheinlicher wird, dass „Albert II. abdankt und seinem Sohn Philipp den Thron überlässt“.

Der König sei erschöpft und „der Prinz habe es eilig“, wird gemunkelt. Allerdings weist die belgische Tageszeitung auch darauf hin, dass

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

die Aussicht auf eine politische Katastrophe nach den Parlamentswahlen am 25. Mai 2014 einen Thronwechsel noch komplizierter macht. Z,umal man sich seit Jahren fragt, ob [Prinz] Philipp tatsächlich in der Lage sein wird, die Rolle als König der Belgier zu erfüllen.

Ungeachtet dessen gibt es zahlreiche Unterschiede zwischen den beiden Ländern, die einen „Vergleich beider Thronwechsel relativieren“.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema