„Florence Cassez, eine Staatsaffäre“ schreibt Le Figaro, nachdem Mexiko seine Teilnahme an den kulturellen Veranstaltungen des „Mexiko-Jahrs“ in Frankreich abgesagt hat. Im Zentrum der diplomatischen Krise: Florence Cassez, eine 36-jährige Französin, die im April 2008 wegen Beihilfe zur Entführung, Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und Waffenbesitz zu 90 Jahren Gefängnis verurteilt wurde (das Strafmaß wurde 2009 auf 60 Jahre gesenkt). Paris fordert seit drei Jahren die Überstellung von Cassez in ein französisches Gefängnis. Nachdem das Urteil am 10. Februar im Berufungsverfahren bestätigt wurde, spitzt sich die Krise zu. „Bis jetzt ist kein gutes Ende in Sicht“, notiert Le Figaro. Und „die Wirtschaftsbeziehungen beider Länder werden vermutlich in Mitleidenschaft gezogen werden. Das Mexiko-Jahr ist eine ebenso kulturelle wie wirtschaftliche Veranstaltung.“
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >