Eine Demonstration für LGBT+-Rechte vor dem Parlament in Tiflis am 6. Juli 2021. | Foto: ©Radio Free Europe Georgien Radio Free Europe Georgia

Auch bei LGBT+Rechten tritt Georgien in Moskaus Fußstapfen

Die Annäherung der georgischen Regierung an Moskau geht weiter: Nach der Verabschiedung des sogenannten „russischen Gesetzes“ will Tiflis nun auch „LGBT-Propaganda“ verbieten. Wenige Wochen vor den Wahlen Ende Oktober entfernt sich Georgien trotz gegenteiliger Erklärungen der Behörden noch weiter von Europa.

Veröffentlicht am 28 August 2024
Radio Free Europe Georgia Eine Demonstration für LGBT+-Rechte vor dem Parlament in Tiflis am 6. Juli 2021. | Foto: ©Radio Free Europe Georgien
Dieser Artikel ist unseren Abonnierenden vorbehalten

Der Weg von Georgien zur Europäischen Union scheint nun bergab zu gehen. Noch im Dezember 2023, als die EU der Republik im Kaukasus den Status eines Kandidatenlandes zuerkannte, schienen die Bestrebungen Georgiens, sich endgültig vom russischen Einfluss zu befreien und sich im Westen zu verankern, kurz vor der Verwirklichung zu stehen.

Doch eine Reihe von Maßnahmen, die in den letzten Monaten von der Regierung unter Führung der national-populistischen Partei Georgischer Traum (ქართული ოცნება, Sg) ergriffen wurden, führten zu einem Rückschlag.

Die erste war das so genannte Gesetz zur Transparenz „ausländischer Agenten“, das sich an dem von Moskau verabschiedeten Gesetz zur Unterdrückung der russischen Zivilgesellschaft orientiert. Dieses als „russisches Gesetz“ bezeichnete Gesetz stuft Organisationen, die mehr als 20 Prozent ihrer Finanzmittel aus dem Ausland erhalten, als „ausländische Agenten“ ein. Es erlegt ihnen hohe bürokratische Anforderungen und ebenso hohe Sanktionen auf, die ihre Tätigkeit effektiv einschränken.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Das Gesetz wurde Mitte Mai vom Parlament verabschiedet, trotz der Proteste, die Zehntausende von Menschen auf die Straßen der Hauptstadt Tiflis und anderer Städte trieben. Als Reaktion darauf setzte die EU am 27. Juni den Beitrittsprozess Georgiens aus.

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema