Süddeutsche Zeitung vom 5. Februar 2010

"Mein Kampf" vor neuer Ausgabe

Veröffentlicht am 5 Februar 2010
Süddeutsche Zeitung vom 5. Februar 2010

Cover

"Auch um seine Tiraden nicht mehr anhören zu müssen, animierten Hitlers Haftgenossen in der Festung Landsberg ihn dazu, ein Buch zu verfassen. 1925 erschien der erste Band", erinnert die Süddeutsche Zeitung. Nachdem "Mein Kampf" dem Naziregime als stattliche Einkommensquelle gedient hatte, bereitet er dem Land Bayern, das seit Ende des Zweiten Weltkriegs die Rechte an ihm hält, nur Probleme. Vergeblich bemühte man sich Neuauflagen im Ausland zu verhindern. Wenn 2015 die Urheberrechte erlöschen, darf jedermann in Deutschland die langen Gedanken des "Führers" veröffentlichen. Das Münchner Finanzministerium ist gegen eine Veröffentlichung vor diesem Datum und somit im Konflikt mit dem Münchner Institut für Zeitgeschichte (IfZ), das sich seit langem um eine kritische Ausgabe bemüht. Das IfZ beauftragte nun zwei Historiker, Edith Raim und Othmar Plöckinger, mit der Arbeit an der neuen Edition. "Je früher es eine kritische Edition gebe, die den Lesern Argumente gegen eine neonazistische Verklärung des Textes an die Hand gebe, umso besser sei es", zitiert die SZ den stellvertretenden IfZ-Direktor. Sollte es zu einer Einigung mit dem Finanzministerium kommen, will das Institut die Edition vor 2015 ins Internet stellen, sodass ein jeder sich kostenlos informieren kann.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema