„Nach dem 9. November wird nichts mehr so sein wie bisher“

Mehr als 2,2 Millionen Menschen haben am 9. November in Katalonien an einer symbolischen Befragung über die Unabhängigkeit der Region teilgenommen. Die Abstimmung wurde von der Regionalregierung organisiert, jedoch von Madrid angefochten. Mehr als 80% der Teilnehmer stimmten für die Unabhängigkeit.

Veröffentlicht am 11 November 2014

Den offiziellen Ergebnissen zufolge, nahmen 2 236 000 Menschen an der Abstimmung teil. Das entspricht 35,7% der eingetragenen Wähler. Von ihnen haben 80,76% beide Fragen – „soll Katalonien ein Staat werden?“ und „wenn ja, wollen Sie dass Katalonien ein unabhängiger Staat wird?“ – mit „ja“ beantwortet.

In Barcelona titelt El Periódico „voll souveränistisch“ und analysiert:

Cover

Der 9. November hat nichts entschieden; nach dem 9 November wird jedoch nichts mehr so sein wie bisher. [...] Jenes Katalonien, das über seine eigene Zukunft inkl. aller Garantien entscheiden will, existiert immer noch und schreitet voran – und es verlangt eine Antwort. Die Strategie der Regierung, stumm zu bleiben, hat nicht funktioniert, ebenso wenig wie der Versuch, die Abstimmung zu verbieten oder zu verachten.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

„Ein massiver 9. November verlangt politische Folgen“, titelt die ebenfalls in Barcelona erscheinende La Vanguardia, und schreibt, dass diese „noch nie dagewesene Mobilisierung ein politischen Punkt ohne Wiederkehr für die Beziehungen zwischen Zentral- und Regionalregierung darstellt.“ Der Katalanische Präsident Artur Mas hat in der Tat –

Cover

den spanischen Premierminister [Mariano Rajoy] erneut dazu aufgerufen, „der katalonischen Frage konkret zu begegnen.“ [Rajoy bezeichnete] den Tag als „unnötig“ und „ohne Folgen“. Rechtliche Folgen: nein; die fünfte Massenmobilisierung in fünf Jahren bringt jedoch Druck, die politische Tatenlosigkeit zu beenden.

El País vertritt eine ähnliche Position und titelt: „Mas: nun das ‚echte’ Referendum“. Die Tageszeitung argumentiert, dass nun der Moment für Mas und Rajoy gekommen sei, „an den Tisch zurückzukehren“.

Cover

Beide Exekutiven müssen einen Plan, einen Prozess und einen flexiblen Zeitplan einbringen, um die grundlegenden Fragen für entscheidende Reformen (Energie, Finanzen, Sprache) zu erarbeiten, die die Basis einer glaubwürdigen, gemeinsamen und langwierigen Lösung sein könnte.

Das konservative Blatt ABC titelt mit „Farce und Ungehorsam“ und für illegal erklärt wurde.

Cover

Die Bedingungen jeder Stufe des Dialogs zwischen den zwei Administrationen hätten von der Zentralregierung festgesetzt werden müssen, und zwar durch exakte Ausübung der konstitutionellen Mechanismen, die dafür geschaffen wurden, das Gemeinschaftsinteresse zu schützen. Das war nicht der Fall. [...] In Spanien ist jeder frei, die Konstitution zu missachten.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema