Nach Dublin, Madrid

Veröffentlicht am 23 November 2010

Cover

„Irlands Rettung bringt Spekulation gegen Spanien ins Rollen“ titelt die Tageszeitung El Mundoeinen Tag nach einem massiven Angriff der Finanzmärkte auf die spanische Börse in Madrid. Am 22. November sank dort der Leitindex um 2,7 Prozent, der schwächste Wert auf den europäischen Finanzmärkten. Demgegenüber stieg die Risikoprämie auf spanische Anleihen auf 211 Punkte. Die Tageszeitung notiert, dass die EU durch einen Sprecher verlauten ließ, dass „Spanien nicht Irland sei“. „Nun haben die Investoren Spanien und Portugal ins Visier genommen“, und verlangen „weitere Maßnahmen zur Defizitkontrolle.“ Madrid könne mit den „Finanzmärkten nur fertig werden“, wenn das Land die eingeleiteten Reformen auch konsequent durchziehe, meint die konservative Tageszeitung. Für das Blatt fehle es jedoch Regierungschef José Luís Rodríguez Zapatero „an Dynamik und Glaubwürdigkeit“, was aus dem Land eine „leichte Beute für Spekulanten macht“.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema